Wie ihr ja wisst habe ich selbst mehrere eigene WordPress Plugins im grossen WordPress Pluginarchiv veröffentlicht. Ich bin darum auch regelmässig dabei meine Plugins zu verbessern und zu optimieren. Am Besten kann man sowas machen in dem man andere gute Plugins genau studiert – aus diesem Grund bin ich immer wieder auf der Suche nach coolen neuen Plugins.
Heute Nachmittag bin ich dann über einen Tweet gestolpert, der mir aufgefallen ist.
Nun Strukturierte Daten hat ja Google erfunden, damit er den Inhalt von Seiten besser lesen und interpretieren kann. Diese Daten werden dann als sogenannte Snippets dargestellt – sie können so Bewertungen sein, Preisangabe oder eben Jobsschreibungen sein.
Und so habe ich mir dieses Plugin genauer angeschaut. Ich habe es auf meiner Testinstallation installiert und gleich ausprobiert.
Bei der Installation werden sogenannte custom post type installiert. Dort kann man direkt die Jobs eingeben und so einzelne Jobseiten erstellen. Natürlich habe ich gleich mal einen Job ausgeschrieben.
Ich alter Bug-Hunter habe natürlich sofort den ersten Bug gefunden und zwar funktioniert dieses Doppelklicken nicht und so gab es keine Hilfe von Google Suggest für mich…
Wie mir von den Entwicklern mitgeteilt worden ist, ist hier gar keine Google Suggest eingebaut worden, sondern man holt die Vorschläge aus den “alten” Stelleninserate heraus… AHA – thx für die Aufklärung liebe Entwickler
Ich habe einfach mal alle Felder ausgefüllt und dann auf «veröffentlichen» geklickt.
Wie man sehen kann, ist diese Jobseite sehr übersichtlich gestaltet und man kann sich sogar auf der Seite direkt bewerben. Man klickt einfach auf den Button
Und dann öffnet sich ein Feld, das man ausfüllen kann. Dazu lädt man noch kurz ein Anschreiben hoch wie auch das CV und schickt es ab. Der Admin bekommt dann eine eMail mit all diesen Daten.
Natürlich habe ich dann auch diese Webseite dann durch Testtool von Google für Strukturierte Daten durchtesten lassen und es hat die Prüfung eigentlich fehlerfrei überstanden. Den Fehler den man hier sieht, ist nicht durchs Plugin entstanden sondern durch mich entstanden – ich habe dieses Feld nicht ausgefüllt.
Fazit
Nun es gibt ja bereits viele WordPress Plugins für Jobseiten – ich denk da ans bekannte WP Job Manager oder das JobSearch WP Job Board. Es ist also keine wirklich neue Erfindung. Bei diesen Plugins wurden die strukturierten Daten erst später integriert. Bei dem Jobs for WordPress Plugin von Blueglass waren aber diese strukturierte Daten zuerst das Ziel.
Ich weiss zwar nicht, warum die Leute zur Zeit so auf diese strukturierte Daten abfahren – ich habe bis heute keine Studie gesehen die dem irgendwie einen Vorteil zuschreiben würden.
Dieses WordPress Plugin «Jobs for WordPress» finde ich eine wirklich coole Sache – vielleicht nicht nur wegen den strukturierten Daten sondern, weil man sich da direkt Bewerben kann. Man muss kein neues Formular einbinden oder via eMail sich bewerben, der Bewerber kann mit 2 Klicks alles abschicken – und DAS find ich besonders cool.
Wie auch immer, ich denke für Firmen die regelmässig neue Mitarbeiter suchen, ist das ein wirklich sehr nützliches Plugin.
Download: «Jobs for WordPress»
Danke für den Review!
Im Zusammenhang mit dem Rollout von “Google for Jobs” dürften strukturierte Daten in Stelleninseraten eine sehr hohe Bedeutung erlangen. In Deutschland ist der Google-Dienst bereits ausgerollt, es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis er auch in der Schweiz aktiv wird.
Dann dürften mit Schema.org angereicherte Stelleninserate grosse Vorteile bezüglich der Auffindbarkeit bei Google haben.
Hoi Walter – ja bitte – ich teste immer gerne gute neue interessante Plugins 🙂
Nun zu strukturierten Daten – die gibts ja schon länger – interessant sind diese “Boxen” die Google zum Teil anzeigt – wo Inhalte von anderen Webseiten durch diese struk. Daten vorbereitet werden und durch Google direkt in Google angezeigt werden. Ein totaler Traffickiller ist das.
Ich freue mich aber wirklich darauf mal ne Studie zu lesen zu bekommen, wo das genauer analysiert worden ist. Kenne Leute / Agenturen die fahren total darauf ab und investieren viele Stunden im Einbau 🙂 und doch ists bisher nicht bewiesen, dass es was bringt. Ich bin gespannt wohin die Reise da weitergeht 🙂
Ahoi,
hab das Plugin grad auch am Antesten für einen Kunden. Allerdings gibt es da anscheinend einige Ungereimtheiten im Code – besonders beim PDF-Export mit Logos. Zudem werden Logos beschnitten und man kann nur über die functions oder im Plugin-Code selbst Abhilfe schaffen. Im Grunde ist das Plugin extrem gut gelungen, leider hakt es halt dann etwas im Detail.
Hoi Rainer, Nun wenn du einen Bug gefunden hast, dann schlage ich vor du meldest dich beim Walter – der hat auch einen Kommentar hier hinterlassen. Klick auf seinen Name und du landest im Blue Glass Blog wo du ihm schreiben kannst – denke die Leute da sind froh wenn man Fehler meldet (ich bins bei meinen Plugins immer)