Im heutigen Video habe ich mal wieder eine Raspberry Pi Anleitung für euch und zwar zeige ich euch, wie man einen eigenen Webserver auf dem Raspberry Pi installieren kann. Und wenn der Webserver läuft, zeige ich euch wie man PHP installiert und eine Datenbank (inkls phpMyAdmin).
Sobald alles fertig ist, könnt ihr eigene Webseiten hosten – wie auch ganze CMS etc.
Ihr werdet in diesem Video sehen, dass es eigentlich gar nicht so schwer ist, einen Webserver aufzusetzen und mit PHP und einer Datenbank (MariaDB) zu erweitern.
Video
Anleitung
Zuerst müsst ihr euer Raspberry PI installieren und aktualisieren – ihr wisst ja wie das geht, denn ich habe es euch schon in einem Video gezeigt.
Apache installieren
1 | sudo apt install apache2 -y |
Nun solltet ihr checken ob eure Test index.html Seite läuft.
1 | cd /var/www/html |
Wenn ihr in den HTML Ordner geht dann mit ls die Umgebung aufruft, dann solltet ihr die index.html Datei sehen. Nun öffnet die index.html Seite im Browser und wenn sie lädt, dann ist Apache erfolgreich installiert worden.
PHP installieren
Nun müsst ihr PHP installieren und zwar gebt ihr folgenden Befehl ein
1 | sudo apt install php -y |
Jetzt löscht ihr die index.html Seite im HTML Ordner und macht eine Test-PHP Seite zb
1 | <?php echo "hello world"; ?> |
Bevor ihr checkt ob die neue index.php Datei funktioniert, müsst ihr den Raspberry PI kurz neu starten
1 | sudo service apache2 restart |
Nun testet ob eurer PHP File funktioniert und im Browser geöffnet werden kann.
Datenbank / MariaDB installieren
Jetzt gebt ihr den folgenden Befehl ein und dann wird Mariadb installiert.
1 | sudo apt install mariadb-server php-mysql -y |
Jetzt musst du den Apache Webserver neu starten.
1 | sudo service apache2 restart |
Sichert eure Installation ab mit
1 | sudo mysql_secure_installation |
Du wirst jetzt nach ein paar Dinge gefragt, die sind vermutlich auf Englisch – am Besten mir einfach folgen mit den Ylons 🙂
Als nächstes werdet ihr nach dem Passwort für root gefragt, gibt Enter ein
Tipe Y ein und setze das root Passwort fest.
Tipe Y wenn du gefragt wirst, ob du den anonymen User entfernen möchtest.
Tipe Y wenn du den Remote Zugriff verbieten möchtest
Entferne die Test Datenbank und gib dafür wieder Y ein
Und Lade alle privilege Tables neu
Nun erstellt man einen neuen Root User für die Datenbank
1 | sudo mysql --user=root --password |
1 | create user [email protected] identified by 'DEINPASSWORT_HIER_EINGEBEN'; |
1 | grant all privileges on *.* to [email protected]; |
1 | FLUSH PRIVILEGES; |
1 | exit; |
Nun wäre die Datenbank bereits installiert. Aber ich bin ja ein bequemer Mensch darum brauch ich als nächstes das Tool phpMyAdmin womit ich die Datenbank besser lesen kann.
phpMyAdmin installieren
1 | sudo apt install phpmyadmin -y |
Als nächstes wirst du in einem neuen Fenster gefragt, welchen Webserver du installiert hast, gib Apache ein.
Danach wirst du gefragt ob du die phpmyadmin konfigurieren möchtest, gib OK ein
Nun wirst du nach der Konfiguration von dbconfig-common gefragt – gibt Yes ein
Als nächstes wirst du nach dem Passwort gefragt – gib es ein.
Nun musst du das Modul mysqli laden
1 | sudo phpenmod mysqli |
Danach musst du wieder Apache neu starten
1 | sudo service apache2 restart |
Nun musst du phpMyAdmin in den HTML Ordner zügeln das macht man mit diesem Befehl
1 | sudo ln -s /usr/share/phpmyadmin /var/www/html/phpmyadmin |
Wenn du nun im HTML Ordner
1 | ls |
eingibst, solltest du den phpmyadmin Ordner sehen.
Wenn alles geklappt hat, kannst du nun phpMyAdmin aufrufen und zwar unter http://DEINE_IP_ADRESSE/phpmyadmin
Rechte anpassen
Damit man von aussen weniger Unsinn anstellen kann, solltest du den entsprechenden HTML und Subordner noch die richtigen Rechte zu weisen. Das wäre chmod 770 oder in Terminalbefehlscode:
1 | ls -lh /var/www/ |
1 | sudo chown -R pi:www-data /var/www/html/ |
1 | sudo chmod -R 770 /var/www/html/ |
1 | ls -lh /var/www/ |
Webserver fertig installiert
So nun ist es soweit, der Apache läuft nun mit PHP und einer MariaDB.
Server starten/restarten oder stoppen
Server Neustarten
1 | $ sudo service apache2 restart |
Server Stoppen
1 | $ sudo service apache2 stop |
Server starten
1 | $ sudo service apache2 start |
Fazit
Ihr habt gesehen, es war eigentlich gar nicht so schwer wie es am Anfang geklungen hat. Wenn man die entsprechenden Befehle abtippen kann oder auswendig weiss, dann ist es nicht schwer einen Webserver auf dem Raspberry Pi zu installieren. Als nächstes könnt ihr im HTML Ordner auch CMS installieren etc. Ihr wisst ja jetzt wie das geht.
Bisher die beste Anleitung die ich im Netz gefunden habe. Andere waren entweder falsch oder zu alt. Vielen Dank
Ein tolles Video sehr verständlich und aktuell erklärt. Viele Anleitungen sind veraltet, aber deine hat bei mir geklappt. DANKE, Daumen hoch.
Mach weiter so.
danke für dein feedback – ich versuche regelmässig meine alten videos zu checken ob meine angaben noch stimmen und wenn nicht, dann werde ich sie neu drehen 🙂 darum ist es immer wertvoll wenn ich höre, dass noch alles klappt
danke schön
Danke Eric-Oliver, das ist die beste Anleitung, die ich je im Web zum Thema gefunden habe. Die meisten davon sind veraltet und/oder funktionieren einfach nicht richtig. Deine ist sehr verständlich und mein Raspi freut sich. Jetzt mache ich den gleichen Luftsprung wie Du am Foto!
danke rudolf – ja es ist halt eine harte arbeit so anleitungen zu erstellen und nachher auch zu pflegen. ich muss alle 1-2 jahre checken ob ne anleitung noch funktioniert und dann evtl sogar alles neu machen – so mit fb und insta anleitungen schon passiert. hoffe das raspi anleitungen nicht so oft ändern müssen 🙂 aber man weiss nie. nochmal danke für deine netten worte und bis zum nächstne mal auf blog oder youtube
Wirklich Top die Anleitung, habe die Anleitung gerade mit der neusten Raspberry Pi OS Installation durchgespielt und es hat alles perfekt funktioniert. Viele Dank und Beste Grüsse.
Hoi Patrick, danke für dein Kommentar. Ich versuche alle meine Anleitungen immer Up-To-Date zu halten aber das ist fast unmöglich, darum ist so ein feedback wie von dir sehr wertvoll. so weiss ich das ich da nichts testen muss und das es immer noch läuft 🙂
Hallo Eric-Oliver, zunächst erstmal großes Lob und Dankeschön für die detaillierte Beschreibung. Hat alles super gepaßt, bisher.
ich selber bin mittlerweile „Ü60“ und hatte mein Lebtag noch nie mit Linux zutun, aber nun plane ich ein bauprojekt wo dies halt gebraucht wird. also nicht lachen, aber ich hab ein Problem bei der Handhabung.
folgenderSachverhalt. ich habe einen Ordner bekommen, Inhalt eine mysql datei und eine datei für den www-ordner. da ich aber mit der Befehlsstruktur über das Terminal noch etwas auf Kriegsfuss steh, wollte ich die datei mysql in die datenbank importieren und die datei für den www ordner über den dateimanager kopieren und einfügen. bei beiden vorhaben gibt es fehlermeldung „fehlende Rechte“, was mache ich da falsch?
wäre toll, wenn du mir kurz helfen könntest.
liebe Grüße Lutz aus Sachsen
Das ist wirklich ein sehr gute schritt für schritt Anleitung.
Ich habe alles genau so gemacht aber bekomme Fehlercode nach der Installation. Konnte es sein, das der Anleitung veraltet schon?
Ich bin blutiger Anfänger und habe ein erledigende Aufgabe:
Der GPIO 21 sollte von ein Webserver schaltet werden. Hast du vielleicht Lust und Zeit mir da helfen? 🙂 Ich finde in der Google nicht der richtige Anleitung dazu.
LG. Stipu
Endlich mal eine Anleitung, die von vorne bis hinten ohne Probleme funktioniert hat. Keine Unstimmigkeiten wie bei vielen anderen Anleitungen im Netz, die wahrscheinlich schon veraltet und überholt sind. Vielen Dank dafür!!!
Der Web-Server läuft hier bei mir auf einem Raspberry Pi 3B und RaspiOS (BullsEye) 64 Bit…
DANKE Luzianm für dieses feedback – denn nur so weiss ich ob die anleitung noch funktioniert oder veraltet ist und ein update braucht 🙂
Vielen Dank für die supergute Anleitung. Grundsätzlich hat alles gut funktioniert. Ich hätte bitte noch folgende Frage zu dem Thema. Verwende den Raspberry Pi4. Hab heute das Betriebssystem auf 64bit angepasst. Ging ganz gut. Beim Sichern mit wp-staging bekomme ich nun die Meldung dass mein PHP noch die 32bit Version hat und ich auf 64bit anpassen soll, damit ich die volle Dateigröße als Backup herunterladen kann. Kannst du mir da bitte weiter helfen. Ich finde diesbezüglich im Netz nichts. Wie bzw. mit was für Befehlen bekomme ich auf einem bestehenden System PHP 64 bit rauf. Danke.
Es hat sofort perfekt geklappt! Tolles Video – beide Daumen hoch.
danke schön und viel spass mit deinem webserver auf dem raspi
Gute Arbeit , ERIC-Oliver.
Habe schon viele Anleitungen ausprobiert, aber, wie schon zu lesen ist, alle zu alt oder fehlerhaft.
Jetzt muss ich nur noch nextcloud installieren und mit mysql verknüpfen.
Vielen Dank
ja das ist leider so – und darum sind genau solche kommentare wie deiner hier sehr wertvoll – denn so weiss ich dass alles noch funktioniert und nicht veraltet ist – danke dafür