Inhaltsverzeichnis
Ich habe vor gut 1 Monat eine neue Hülle für mein Raspberry PI bestellt, diese Schutzhülle ist aus Plexiglas und hat oben auf dem Kopf einen 3.5″ LCD Touch Display integriert. Das Paket ist nun angekommen und ich wollte es natürlich sofort austesten.
Leider habe ich gemerkt, dass ich ein Fehlkauf gemacht habe – das Gehäuse passt auf einen Raspberry PI 2 oder 3 aber nicht auf meinen 4er. Pech gehabt.
Trotzdem wollte ich das LCD Touch Display installieren und ausprobieren. Aber als ich es ans Raspberry PI Gerät angesteckt und das Gerät aktiviert habe, wurde der Bildschirm nicht erkannt. Selbst wenn ich in der Config die Auflösung runtergeschraubt habe, ging gar nichts.
Nach ein wenig ausprobieren habe ich es dann doch geschafft und der LCD Touch Bildschirm hat funktioniert. Leider habe ich dann gemerkt, dass der VNC Viewer nun nicht mehr richtig funktionierte und auch das Abschalten gar nicht mehr klappte. Ich musste daraufhin ziemlich tief graben und rumexperimentieren bis ich einen Weg gefunden habe der sauber und unkompliziert funktioniert.
Also ich zeige euch in diesem Beitrag wie man so ein LCD Screen installieren kann – und was man machen kann, wenn man den Bildschirm nicht mehr verwenden möchte aber dafür wieder VNC Viewer und zwar in einer anständigen Auflösung
Install LCD Touch Screen
Zuerst einmal müsst ihr einfach den Display korrekt einstecken und somit die Verbindung herstellen. Wenn alles korrekt ist, dann leuchtet der Bildschirm einfach mal weiss auf.
Git Clonen
Jetzt müsst ihr den korrekten Treiber installieren. Öffnet dafür euer Terminal und verbindet euch mit eurem Raspberry PI. Jetzt geht ihr folgendes ein
1 | sudo git clone https://github.com/goodtft/LCD-show |
LCD Treiber installieren
Nun müsst ihr in den Ordner reingehen und die korrekte Version eures Treibers auswählen. Für den 3.5″ wäre es also der LCD35-show Treiber und denn installiert ihr mit dem folgenden Befehl
1 | sudo ./LCD35-show |
Nun wird das ganze installiert und das Raspberry PI Gerät neu gestartet.
LCD Touch Screen ist installiert
Nun sollte alles korrekt laufen und nach dem Neustarten, solltet ihr den Desktop von Raspberry Pi sehen.
Denkt daran, wenn ihr jetzt euch mit eurem VNC Viewer verbindet, werdet ihr schnell merken das ihr da die gleiche Auflösung habt wie auf dem LCD Display. Das macht das Arbeiten komplett unmöglich. Ich konnte nicht mal die ganzen Fenster erkennen – total fürchterlich 🙂
Deinstallation vom 3.5″ Touch Screen
Wenn ihr also wieder eine „normale“ Auflösung haben möchtet, und den LCD Bildschirm nicht mehr braucht, dann könnt ihr diese Funktion relativ einfach wieder abstellen
Konfig File öffnen
Nun müsst ihr euch über ssh und Terminal mit eurem Raspberry Pi verbinden und dann öffnet ihr die Boot Config Datei mit dem folgenden Befehl:
1 | sudo nano /boot/config.txt |
HDMI Hotplug freischalten
Wenn ihr ein wenig runterscrollt werdet ihr folgende Zeile sehen
#hdmi_force_hotplug=1
entfernt jetzt einfach das # damit die Zeile aktiviert wird
1 | hdmi_force_hotplug=1 |
HDMI Mode
Das gleiche müsst ihr mit den Zeilen von hdmi_group und hdmi_mode machen
Für mich habe ich diese Auflösung gewählt
1 2 | hdmi_group=2 hdmi_mode=82 |
Wenn ihr nicht wisst, welche Auflösung welcher Code bedeutet oder welche HDMI Gruppe es angehört, das könnt ihr über diesen Link herausfinden: https://elinux.org/RPiconfig#Video_mode_options
PI 4 Einstellung
Ich beschreibe hier die Raspberry PI 4 Einstellungen – wenn ihr ein anderer Raspberry PI habt, dann müsst ihr hier ein wenig ausprobieren. Ihr könnt ja mal meine Befehlsliste auswählen und ausprobieren ob es klappt.
Nun gibt es also Zeilen die ihr mit einem # auskommentieren könnt und andere wo ihr dieses Zeichen entfernen könnt, damit es wieder aktiviert werden.
1 2 3 4 | [pi4] # Enable DRM VC4 V3D driver on top of the dispmanx display stack #dtoverlay=vc4-fkms-v3d #max_framebuffers=2 |
1 2 3 4 5 6 7 8 | [all] dtoverlay=vc4-fkms-v3d #hdmi_force_hotplug=1 #dtparam=i2c_arm=on dtparam=spi=on enable_uart=1 dtoverlay=tft9341:rotate=270 hdmi_enable_4kp60=1 |
Danach müsst ihr dieses File einfach abspeichern und wieder ins Terminal gehen
Raspberry Pi neu starten
Damit die Einstellungen wieder in Kraft treten können, müsst ihr den Raspberry neu starten. Mit dem folgenden Befehl geht das ganz einfach.
1 | sudo reboot |
Nach so 30 Sek seht ihr, dass der 3.5″ Bildschirm nicht mehr funktioniert aber dafür habt ihr wieder eine anständige Auflösung im VNC Viewer und ihr könnt damit wieder arbeiten.
Fazit
Ihr habt nun gesehen, es ist eigentlich gar nicht so schwer. Sobald man einen Weg gefunden habt, dann sieht man das alles einfach ist – aber bis man den Weg dorthin gefunden hat, dauert es und man braucht starke Nerven.
Der Vorteil dieser Methode ist – ihr wisst nun welche Zeilen ihr anpassen müsst in diesem config.txt File. Solltet ihr wieder den Display brauchen, könnt ihr einfach diese Zeilen wieder aktivieren oder reaktivieren und dann müsst ihr nur noch neu starten und der Bildschirm läuft wieder….
Jetzt könnt ihr also je nach Situation selbst entscheiden, ob ihr eine normale Auflösung haben möchtet, oder mit dem angestecken 3.5″ Touch Screen arbeiten möchtet
Hallo,
leider klappt das bei mir nicht.
Habe PI OS 32 und Pi4.
die meisten probleme gibt es bei den einstellungen von hdmi_group=2 und hdmi_mode=82 – da musst du ein wenig rumexperimentieren. oder wo hast du a ein problem?
Danke für die einfache Anleitung!
Habe das displaychen auf einem RP3 problemlos installiert. Es lag lange in der Schublade, da mir schon klar war, dass man damit nicht ernsthaft arbeiten kann. Jetzt werde ich es dezidiert nur für Anzeigezwecke verwenden.
Es geht übrigens auch ohne HDMI-Monitor. Ich betreibe alle PIs headless. OS ist das neueste bullseye.