Inhaltsverzeichnis
Wie ihr ja sicher schon gehört habt gibt es eine coole Software mit dem Name Docker. Das ist eine Software mit der man auf seinem eigenen Computer schnell und einfach andere kleine Server installieren kann. So kann ich also jetzt mal kurz an einem Node.js Projekt arbeiten, dann an einem Python Projekt und dann PHP testen. Es erlaubt mir auf Knopfdruck diese Server ein und auszuschalten und ich habe dann eine Umgebung wo ich mich schnell und einfach bewegen kann. Man erstellt also kleine Container die das eigene Computersystem nicht belasten und man auch zb mit verschiedenen Versionen von Bibliotheken arbeiten kann. Eine sehr praktische Erfindung.
Nun wollte ich das auch auf einem Server laufen lassen. Ich wollte dort schnell und einfach unterschiedliche Domains und Subdomains (was ja eigentlich im technischen Sinn das Gleiche ist) auf dem Server laufen lassen und zwar wollte ich die volle Kontrolle über die Systeme. Viel Hoster mögen es ja nicht wenn man node.js installieren möchte oder mit PHP Composer arbeiten muss.
Ich habe darum mehrere Tage lang an der Idee gearbeitet und viele Tutorials durchgespielt und Videoanleitungen angeschaut und alle hatten das gleiche Problem. Sie waren zwar verständlich aber ich bin an ihnen gescheitert. Docker installieren war einfach aber nachher eine Domain mit so einem Container zu verbinden – da ging alles schief.
Also habe ich so lange alles durchgespielt bis ich einen Weg gefunden habe – der bei mir perfekt funktioniert. Und so ist das hier die 1. Folge meiner kleinen Debian Reihe hier
Debian Serie
Wie installiert man einen Server mit Debian und Docker?
Wie installiert man auf einem Debian Server den Docker Portainer?
Wie installiert man auf einem Debian Server mit Docker das Ghost CMS?
Wie installiert man auf einem Debian Server den NGINX Proxy Manager?
Video
Codes
SSH
Damit ihr diese Befehle brauchen könnt, müsst ihr euch mit SSH in euren Server einloggen.
Bibliotheken installieren
Als nächstes muss man zuerst mal schauen das alle installierten Pakete aktuell sind und das macht man mit diesem Befehl
1 | sudo apt-get update |
Sobald das gemacht worden ist, kann man die neuen Bibliotheken / Pakete installieren.
1 2 3 4 | sudo apt-get install \ ca-certificates \ curl \ gnupg |
Verbindung zu Docker sichern
Als nächstes setzen wir den offiziellen Docker GPG Sicherheitsschlüssel
1 2 | sudo mkdir -m 0755 -p /etc/apt/keyrings curl -fsSL https://download.docker.com/linux/debian/gpg | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/docker.gpg |
und nun bereiten wir das sogenannte Repository vor.
1 2 3 4 | echo \ "deb [arch="$(dpkg --print-architecture)" signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.gpg] https://download.docker.com/linux/debian \ "$(. /etc/os-release && echo "$VERSION_CODENAME")" stable" | \ sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null |
Docker installieren
Zuerst müsst ihr wieder diesen Befehl eingeben, weil sonst wird der nächste Schritt mit diesem install docker-ce usw nicht funktionieren
1 | sudo apt-get update |
Mit dem folgenden Befehl werden wir nun Docker ganz auf Debian installieren.
1 | sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin |
Docker testen
Auch wenn bei der Installation auf dem Terminal nie irgendwelche Fehler angezeigt worden sind, sollte man jetzt mal testen ob alles klappt. Dafür gibts eine kleine Hello-World Testpaket das man installieren kann.
1 | sudo docker run hello-world |
Wenn ihr nun folgende Mitteilung in eurem Termin lesen könnt
Hello from Docker!
This message shows that your installation appears to be working correctly.
Dann habt ihr erfolgreich euer Debian Server mit Docker installiert. Herzlichen Glückwunsch.
Somit ist dieser 1. Teil der Debian Serie fertig und die nächste folgt morgen und ihr findet sie verlinkt ganz oben.
@Eric Das Jahr für Linux auf dem Desktop mit Debian.Seltsam das Debian in 99 Prozent aller Fälle allein auf Server beschränkt wird.
naja da musst du nicht überrascht sein, das UX von Linux sieht auch nach Jahrzehnte aus wie jemand in Paint gezeichnet 😛