DNS4EU – Europas eigener DNS‑Dienst

von Eric-Oliver Mächler | Juni 11, 2025 | Allgemein | 0 Kommentare

Schlagwörter: EU

Dank dem neuen US-Präsident Donald Trump ist vielen Menschen auf der Welt aufgefallen, dass die USA kein Leuchtturm der Freiheit ist. Ich weiss bis heute nicht, warum dieses Märchen von so vielen Menschen geglaubt worden ist – für mich ist die USA schon immer der Bully der Welt gewesen.

Aber die USA hat nicht nur die Welt unter Kontrolle (oder glaubt es wenigstens), sie hat auch die volle Kontrolle über das Internet. Es gibt wohl Verträge, die unter anderem Datenschutz gewährleisten sollen (Privacy Shield), aber dank einem kleinen Gesetz, dem Patriot Act, muss jeder Server in den USA der Regierung Zugriff gewähren. Also ist dieser Privacy Shield nur ein grosser Witz.

Das hat jetzt wohl die EU auch gemerkt.

Was ist DNS4EU

Am 10. Juni 2025 ist in der EU offiziell ein neuer Dienst gestartet – DNS4EU. Das Ziel mit diesem Projekt ist, dass die EU ihre digitale Souveränität stärken will und unabhängiger von DNS-Diensten wie Google (8.8.8.8) oder Cloudflare (1.1.1.1) werden möchte.

Wie ihr wisst, ist ein DNS eigentlich nichts anderes als ein Dienst, der eine Webseiten-URL wie chefblogger in IPV4-Adressen 123.456.78.90 oder IPV6 2001:5e0:4c4c:c294:c022:37a0:797c:2864 auflöst und somit den richtigen Server trifft. Wie ihr ja selber wisst: Eine URL zu merken ist einfacher als dieser Zahlen-Buchstaben-Salat.

DNS4EU bietet 5 Dienste an

  1. Ungefiltert – reine DNS Auflösung
  2. Schutz vor Malware & Phishing – blockiert gefährliche Webseiten
  3. Zusätlicher Jugendschutz – filtert Seiten aus mit Gewalt und Pornos
  4. Werbeblocker – blockiert Werbung
  5. Kombi‑Option – Malware‑, Jugend‑ und Ad‑Filter (im „Full Protection“-Modell)

Wer steckt dahinter?

DNS4EU ist ein Projekt aus der EU – wie es der Name schon sagt – 10 Länder sollen hier zusammenarbeiten. Bis Ende 2025 wird das Projekt mit EU‑Mitteln und Partnerbeiträgen gefördert. Danach soll es kommerziell betrieben werden, insbesondere über Beteiligung der Whalebone-Spin-off-Firma – z. B. für Firmen- und Behördenlösungen.

Warum?

Angeblich will man damit die digitale Souveränität stärken, den Datenschutz fördern und mehr Kontrolle bekommen.

Mein Fazit

Und genau der letzte Punkt ist wohl der echte Kern dieses Projekts. Die EU sieht, dass das freie Internet eine Gefahr für die totalitären Ideen der EU ist, und darum möchte man das unterbinden. Seit über 10 Jahren gibt es in Europa immer mehr Politiker, die Zensur fördern – ich denke da an die Chefin der EU, Ursula von der Leyen, die ja vor allem als Zensursula bekannt ist. Dieser Boomer ist am Hebel der Macht und eine Gefahr für uns alle.

Jetzt ist dieser Dienst eine harmlose Idee – aber so einen Dienst kann man schnell zur Pflicht für alle machen. Und dann kann man genau kontrollieren, wer was noch sehen darf. Selbst die Schweiz hat so eine geheime Liste von „bösen“ Webseiten, die verboten sind – und die EU hat so eine auch. So kann man schnell mal TikTok sperren, wenn China zu böse ist – oder einfach mal alles mitlesen, was im Internet so abläuft.

Wer DNS kontrolliert, hat die volle Macht.

Aus diesem Grund: Seid wachsam, wenn ihr diesen Dienst verwenden müsst. Baut euch lieber mit einem Raspberry PI einen eigenen Pi-hole-Dienst, der euch die Werbung ausfiltert – und verlasst euch nie auf Politiker. Das wäre so mein Rat.

Hier ist übrigens der Link zu diesem Projekt: www.joindns4.eu

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Du kannst auf Fediverse-Profile verlinken, indem du fl:@benutzername in deinem Kommentar eingibst.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert