Heute möchte ich euch auf ein spannendes neues Plugin aufmerksam machen und nein es ist keines von mir. Beim durchstöbern von spannenden WordPress Posts im Fediverse bin ich auf den neuesten Blogbeitrag von Matt Mullenweg gestolpert. Auf seinem Blog unter ma.tt hat er einen Artikel veröffentlicht mit dem Titel „Wayback Machine Joint„.
In diesem Artikel hat Matt gesagt, dass seine Firma Automattic mit den Betreibern von der Wayback Machine (https://web.archive.org/) zusammen an einem Plugin arbeiten würde. Sie scannen alle verlinkten Seiten und sollte eine Seite so und so lange nicht erreichbar sein, wird sie automatisch mit der Wayback Machine gespiegelte Seite verlinkt.
Über Wayback Machine muss ich glaub nichts sagen, das sollten wir alle kennen.
Und mit diesem Plugin gibts also keine Broken Links mehr (oder fast keine mehr).
Ein weiterer Vorteil des Plugin ist auch, dass nach der installation des Plugins alle eigenen Artikel auch mit der Wayback Machine Archive geteilt wird und somit sind unsere Artikel / Webseiten auch gesichert.
So sah übrigens dieser Blog aus im Jahr 2013 also vor 12 Jahren
wer schon länger aktiv Blogbeiträge schreibt der kennt das Problem, man schreibt über eine andere Webseite und dann irgendwann wird diese Seite verschoben und gelöscht und zack hat man tote Links im Blog. Ich persönlich schaue zwar regelmässig in den Statistiken nach den nach aussen verlinkten Links und wenn sie tot sind entferne ich sie – aber das ist kein einfache Sache. Das Broken Link Checker Plugin für WordPress ist auch nicht mehr so gut wie früher
Installation
Wenn man das Plugin installieren möchte, kann man das direkt über Plugins in WordPress machen – sucht einfach nach „Internet Archive Wayback Machine Link Fixer„. Einfach suchen und installieren und aktivieren.
Danach wird man nach API Key gefragt aber die kann man sehr schnell machen lassen. Einfach auf den Link in der Meldung klicken und dann müsst ihr nur noch ein Account bei er Wayback Machine erstellen (ist kostenlos) und wenn ihr eingeloggt seid, dann klickt nochmal auf den Link in der Meldung und schon könnt ihr eure API Key generieren. Hat bei mir nicht mal 5min gedauert.
Im nächsten Schritt kannst du einstellen mit welchen Typen dieses Plugin arbeiten soll und überwachen soll und was es unten tun soll. Ich habe keine Projekte hier sonern nur Seiten und Beiträge also habe ich einfach auf ≪Nächster Schritt≫ geklickt.
Als nächstes kann ich definieren welche Seite von meiner URL archiviert werden soll. Auch hier habe ich nichts gemacht sondern einfach auf Fertig gestellt geklickt.
Unter Einstellungen im Menu kann ich dann einstellen wie oft ein Link gecheckt werden muss bis er als „Fehlerhaft“ gekennzeichnet wird und ausgetauscht wird.
Hier kann man dann einstellen wie oft eine Seite archiviert werden soll
Und dann geht der Spass los und wir müssen warten bis wir hier etwas sehen können.
Wenn man das Plugin dann ein paar Stunden laufen lässt sieht man die ersten Resultate.
Sollte man mehr wissen wollen zu einem dieser einzelnen Link, dann kann man mit einem Klick so eine Detailseite aufrufen, man sieht den Link, den Link bei der Wayback Machine und den Status der letzten Überprüfungen.
Fazit
Ich finde dieses neue Plugin eine gute Sache (Es wurde Anfangs Oktober 2025 ins WordPress Repo aufgenommen). Meine grösste Sorge war/ist, dass es die Leistung des Blogs reduziert – denn wir alle wissen die Wayback Machine ist langsam wie eine Schnecke – bisher ist aber nichts passiert. Ich bin ja gespannt wie es die Datenbank aufnimmt. Ich hatte da Angst, dass es alle Dateien in die _options Tabelle reinpacken, aber diese Angst war unbegründet, denn das Plugin hat eine eigene Tabelle erstellt.
In meinen Augen ist die Funktion die lokalen erfassten Seiten in die Wayback Machine abspeichert fast noch nützlicher als die schon gute Broken Link Checker Funktion. So werden unsere Webseiten auch später noch verfolgbar bleiben.
Kurz gesagt – ich finde es ein spannendes Plugin das ma sich unbedingt mal anschauen sollte.
Ich wünsche euch viel Spass beim ausprobieren und freue mich über euer Feedback.







Neueste Kommentare