Upgrade Debian 11 zu Debian 12 über SSH CLI

by Eric-Oliver Mächler | Nov. 3, 2024 | Allgemein | 0 comments

Schlagwörter: Debianyunohost

Ich habe mir letzte Woche einen Lenovo ThinCenter gekauft und den habe ich als Ersatz für meinen kleinen Raspberry Pi Server geholt. Ich habe gemerkt, dass ich wohl zuviele Tools da drauf habe laufen lassen, so dass er ein wenig überfordert war. Also habe ich von einem 4GB Ram Ding auf ein 8GB Ram Ding gewechselt und der Unterschied ist schon ziemlich gross.

Wie auch beim Raspi habe ich da drauf Yunohost laufen lassen mit den Fediverse Dienste. Das ganze habe ich zuerst mit Debian 11 installiert und da vor wenigen Stunden Yunohost Bookworm also Debian 12 fähig wurde – habe ich gleich mal ein Update gemacht.

ToDo

Zuerst natürlich Debian 11 auf den neuesten Zustand updaten

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

und danach könnt ihr es euren Server neu starten

sudo reboot

Source Liste Updaten

sudo nano /etc/apt/sources.list

Alt

So sieht das ganze dann im „alten“ Zustand aus

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.2.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20211218-11:12]/ bullseye main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.2.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20211218-11:12]/ bullseye main

deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main

deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main

# bullseye-updates, to get updates before a point release is made;
# see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main

# This system was installed using small removable media
# (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
# entries were disabled at the end of the installation process.
# For information about how to configure apt package sources,
# see the sources.list(5) manual.

Neu

Jetzt geht ihr hin und verändert überall das ≪bullseye≫ zu ≪bookworm≫ und dann müsste es so aussehen. Die Zeilen die ein # davor haben sind ja auskommentiert, und die könntet ihr löschen. Ich habe es hier gemacht, damit es übersichtlicher für euch ist.

deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm main

deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main
deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main

deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main

Verzeichnis Updaten

sudo apt update

Minimale System update

sudo apt upgrade --without-new-pkgs

Full Update

sudo apt full-upgrade

Kurze Warnung
Die Kommentarfunktion wurde von mir deaktiviert. Da gibts einen Bug der macht das Kommentieren eh unmöglich.

Submit a Comment

Du kannst auf Fediverse-Profile verlinken, indem du fl:@benutzername in deinem Kommentar eingibst.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert