Habt ihr schon mal was von Odoo gehört? Nein ich meine nicht den Formwandler von Star Trek DS9. Obwohl er konnte sich auch in verschiedene Dinge verwandeln 🙂
Odoo hiess früher OpenERP und ERP (Enterprise Resource Planning) System und es gibt es in 2 Versionen – du kannst es direkt bei auf dem Server verwenden www.odoo.com (ab 25€ im Monat) oder du kannst es selbst mit Docker installieren denn es ist Open Source (https://github.com/odoo/odoo).
Ich sehe es immer wieder bei meinen Kunden – egal ob ein Einzelunternehmen, ein KMU oder ein Konzern – immer kaufen sie sich Software im Abo und dann haben sie schnell mal Tausende von CHF/€ die sie für Abo ausgeben müssen. Aus diesem Grund liebe ich Open Source – du kannst die gratis verwenden und wenn du zufrieden bist, dann hilf denen bei der Entwicklung oder sonst wie. So wie zb WordPress – das Teil verwende ich seit 2005 und habe schon 2007 meine ersten Plugins geschrieben heute mach ich noch viel mehr.
OpenERP habe ich immer wieder auf dem Schirm gehabt und es bei Kunden immer wieder installiert, da es ein sehr stabiles Tool ist und es hat immer wieder coole Funktionen die man brauchen kann.
Ich empfehle meinen Kunden immer sie sollen das ganze selbst hosten auf einem kleinen Server. Meistens nehm ich dafür Docker und Portainer für die Installation.
Wie man Debian und Docker installiert habe ich a hier schon gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=Cf3SHPR8reQ
Wie man Portainer danach installiert wird hier erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=Z-uKuPBwvcc
Mit Debian 12 gibts eigentlich keine grossen Unterschiede bei der Installation.
Ich habe Odoo dann als Stack bei Portainer installiert – natürlich könntet ihr es auch über Terminal installieren. Da ich aber immer gerne alle Volumen gemounted habe, damit kann ich diese Daten schnell in einem Ordner rauskopieren und Backupen – mach ich das nur sehr selten.
Ich habe dann den folgenden Code genommen. Denkt daran es an euren Server anzupassen – ihr habt ja glaub nicht einen Benutzer mit dem Name eric bei euch drin. Ebenfalls solltet ihr dann noch den verwendeten Port anpassen. Ich habe hier localhost:8111 verwendet. Danach habe ich natürlich noch ein Reverse Proxy eingerichtet auf diesen Port und so kann ich mit einer Domain auf dieses Tool zugreifen
Docker Compose File
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 | services: web: image: odoo:17.0 depends_on: - db ports: - "8111:8069" volumes: - /home/eric/odoo/odoo-web-data:/var/lib/odoo - /home/eric/odoo/config:/etc/odoo - /home/eric/odoo/addons:/mnt/extra-addons environment: - PASSWORD=mein-sicheres-passwort db: image: postgres:15 environment: - POSTGRES_DB=postgres - POSTGRES_PASSWORD=mein-sicheres-passwort - POSTGRES_USER=odoo - PGDATA=/var/lib/postgresql/data/pgdata volumes: - odoo-db-data:/var/lib/postgresql/data/pgdata volumes: odoo-web-data: odoo-db-data: |
Wenn die Installation geklappt habt, könnt ihr mal die Domain oder localhost:8111 aufrufen und dann seht ihr das Installation Formular – wenn es eine Fehlermeldung gibt, dann findet ihr als nächstes die Lösung für das Problem das bei mir am meisten aufgetaucht ist.
Error
Auf meinem Server tauchte dann dieser Fehler auf
≪PermissionError: [Errno 13] Permission denied: ‚/var/lib/odoo/.local’≫
Dann musste ich die Rechte für diesen Ordner neu setzen mit dem folgenden Code und danach konnte ich Odoo installieren. Wie immer musst du natürlich den Pfad zu deinem Odoo selbst anpassen.
1 2 | sudo chown -R 101:101 /home/eric/odoo/odoo-web-data sudo chmod -R 755 /home/eric/odoo/odoo-web-data |
Installation
Nachher seht ihr dieses Formular
Füllt eure Daten ein und erstellt die Datenbank und danach werdet ihr zu einem Loginform geführt. Dort könnt ihr euch mit euren neu erstellten Daten einloggen
Odoo Apps
Viele der Apps sind frei verfügbar und wenn ihr die anderen braucht, könnt ihr diese kaufen.
Vor ein paar Wochen habe ich es für ein Restaurant eingebaut und dabei das Kassensystem installiert mit Lagerverwaltung und der Kunde ist begeistert. Auch die Rechnungsfunktion ist eine feine Sache – der angeschriebene Kunde vom Kunde kann damit die Rechnung auch über Kreditkarte oder Paypal bezahlen.
So es ist egal ob du ein kleines Einzelunternehmen hast oder Chefe eines KMU mit vielen Angestellten bist – dieses Tool kann dir wirklich helfen deine Kosten zu senken und vorallem das Chaos aufzuräumen
0 Kommentare